


Der DRK-Ortsverein Dingden e.V. hat eine lange Tradition. Schon seit 1932 engagieren sich Menschen in und um Musterdorf für das Deutsche Rote Kreuz. Derzeit zählt unser Ortsverein 500 Mitglieder. Davon gehören 25 zu den aktiven Helfern und ca. 430 zu den Förderern. Wir engagieren uns vor allem im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst sowie in der humanitären Hilfe und im Katastrophenschutz.
Das DRK Dingden begleitet das Lankerner Spiel- und Kulturfest – und sucht Verstärkung
Es ist Samstagabend, 19:58 Uhr. Auf dem Sportplatz von Grün-Weiß Lankern steigt die Spannung. Die Schirmnachtparty, das Herzstück des Lankerner Spiel- und Kulturfests 2025, steht kurz vor dem Start. Vor dem Eingang bilden sich Schlangen, bunte Lichter tanzen über das Gelände, der Bass der Musik beginnt langsam durch die Böden zu vibrieren. Mitten im Trubel: zehn Männer und Frauen in roter Einsatzkleidung. Ruhig, konzentriert, mit klarem Blick – sie gehören zum Deutschen Roten Kreuz Ortsverein Dingden.
Während tausende Menschen feiern, stehen sie bereit. Sie beobachten, organisieren, versorgen. Und wenn es sein muss, greifen sie in Sekunden ein.
An diesem Wochenende sind sie an allen drei Tagen im Einsatz. Am Freitag sichern zwei Helfer:innen den Comedy-Abend mit rund 250 Besucher:innen ab. Am Samstag ist das DRK Dingden in voller Stärke vertreten: Zehn Ehrenamtliche kümmern sich um die sanitätsdienstliche Betreuung von mehr als 3.000 Gästen bei der Schirmnachtparty. Am Sonntag sind es vier Kräfte, die beim Familientag den Überblick behalten.
Die Organisation aller Tage hat die Bereitschaftsleitung Laura Heßling gemeinsam mit Anne Nienhaus und Martin Lage. Die Abläufe sind eingespielt. Jeder Griff sitzt. „Wir sind nicht hier, um sichtbar zu sein. Aber wir sind da, wenn etwas passiert“, sagt Heßling, während sie mit dem Funkgerät in der Hand die Lage checkt.
Ehrenamtlich, professionell, zuverlässig
Das, was hier wie selbstverständlich aussieht, ist das Ergebnis von Engagement – und unzähligen Stunden Vorbereitung. Der DRK Ortsverein Dingden ist weit mehr als ein Notfallhelfer bei Festen. Die zehn aktiven Mitglieder leisten im Jahr zwischen 15 und 20 Sanitätsdienste in ganz Hamminkeln. Ob beim Oktoberfest, bei Reitturnieren oder Sportveranstaltungen – ohne sie würden viele dieser Events gar nicht stattfinden dürfen. Denn: Sanitätsdienste sind Pflicht für die Genehmigung. Und sie werden in Hamminkeln ausschließlich ehrenamtlich geleistet.
Hinzu kommt die Rolle im Bevölkerungsschutz. Als Teil der Einsatzeinheit EE02 im Kreis Wesel übernimmt der Ortsverein die Betreuung unverletzt Betroffener – das bedeutet: Versorgung, Unterbringung, Krisenhilfe, wenn es hart auf hart kommt. Für die Stadt, für die Region.
Eine Gemeinschaft, die wachsen soll
„Wir könnten doppelt so viele Helfer:innen brauchen“, sagt Heßling. Die Idealbesetzung läge bei 20 Aktiven. Denn auch wenn das Team erfahren ist – je mehr Menschen sich engagieren, desto besser lassen sich Dienste verteilen und Einsätze flexibel abdecken. Mitmachen kann jede:r. Die Bereitschaft trifft sich alle zwei Wochen montags von 20 bis 22 Uhr in der DRK-Unterkunft am Schwanenschlatt 13 in Hamminkeln. Vorkenntnisse? Nicht erforderlich. „Wir bringen alles bei – Schritt für Schritt. Hauptsache, jemand hat Lust, sich für andere stark zu machen“, erklärt Anne Nienhaus.
Ein junger Helfer, der an diesem Abend seinen zweiten Einsatz erlebt, bringt es auf den Punkt: „Ich war erst unsicher – aber jetzt weiß ich: Das hier macht Sinn. Ich kann was bewegen.“
Dann geht sein Funkgerät. Im Hintergrund steigt Musik auf, auf dem Platz tanzen Hunderte. Und inmitten des Lichts, des Lärms und der guten Laune steht ein kleines Team in Rot. Wachsam, ruhig – und bereit.
Kontakt über die Website www.drk-dingden.de oder 02852 - 18 26
Über den DRK Ortsverein Dingden e.V.
Der DRK Ortsverein Dingden e. V. ist eine lokale Gliederung des Deutschen Roten Kreuzes mit Sitz in Hamminkeln-Dingden. Er engagiert sich vielfältig im sozialen und gesundheitlichen Bereich – unter anderem durch Erste-Hilfe-Kurse, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen, Katastrophenschutz und einen mobilen sozialen Hilfsdienst. Letzterer richtet sich vor allem an ältere oder hilfsbedürftige Menschen und bietet Fahrdienste, Begleitungen zu Terminen. Ein besonderer Schwerpunkt des Vereins liegt zudem auf der frühkindlichen Bildung: Seit 1996 betreibt er eine inklusive Kindertageseinrichtung, in der Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam betreut und individuell gefördert werden. Der Verein wird von engagierten Ehrenamtlichen getragen und leistet einen wichtigen Beitrag zum sozialen Miteinander in Hamminkeln.